09. März 2009
Technische Universität München
Programmstand 26.02.2009
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierte Unternehmen, bei welchen sich die RFID-Technologie aktuell im Einsatz befindet, welche einen RFID-Einsatz planen oder RFID zukünftig einsetzen möchten.
09.00 – 09.10
Prof. Dr.-Ing. Willibald A. Günthner, Lehrstuhl Fördertechnik Materialfluss Logistik, TU München
09.10 – 09.15
Dr. Mike Mattner, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Mittelstand GmbH, München
09.15 – 09.45
Dr. Ingo Sotriffer, Manager RFID-Projekte, Leiter RFID-Systeme, Schreiner LogiData GmbH & Co. KG, München
09.45 - 10.15
Thomas Brunner, Key Account Manager Automotive & RFID Systems Kathrein-Werke KG, Rosenheim
Andreas Zwißler, Geschäftsführer, KATHREIN Sachsen GmbH, Mühlau
10.15 – 11.00
Prof. Dr.-Ing. Erwin Biebl, Fachgebiet Höchstfrequenztechnik, TU München
Prof. Bernd Brügge, Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik, TU München
11.00 – 11.10
11.10 – 11.30
Ralf W. Fichtner, Senior Business Development Manager RFID, Brooks Automation GmbH, Mistelgau;
11.30 – 12.00
Zusammenfassung durch das Kompetenzzentrum Mittelstand
ab 12.00
Die Veranstaltung findet im Raum MW 1450 der Fakultät Maschinenwesen der TU München am Campus Garching statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um formlose Anmeldung an info@rfid-azm.de wird gebeten
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.rfid-azm.de/
Hintergrund:
Das RFID-Anwenderzentrum München wird derzeit in enger Abstimmung mit bayerischen Unternehmen als Forschungs-, Wissens-, Technologie-, und Netzwerkplattform durch vier Lehrstühle und Fachgebiete der TU München aus den Disziplinen Maschinenwesen (Prof. Günthner; Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik), Elektrotechnik (Prof. Biebl, Fachgebiet Höchstfrequenztechnik), Informatik (Prof. Brügge, Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik; Prof. Krcmar, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik) gegründet, welches die Defizite der Unternehmen bei der (Markt-) Einführung der RFID-Technologie beheben soll.